Kranzbinden

Der Gartenbauverein hat für das Gymnasium in Wasserburg einen großen Adventskranz gebunden. Der Religionslehrer von dort, Sebastian Kleinschwärzer, hat uns von Michael Brunner die Daxen organisiert und uns mit Kaffee und Kuchen versorgt.

Herbstversammlung 2024



Die Herbstversammlung des Gartenbauvereins im Gasthaus Schildhauer begann
mit dem Vortrag unseres Kreisvorsitzenden und Gärtnermeister aus Attl, Herrn Rainer Steidle zum Thema „Wintergärtnern“.


Bei seinem Vortrag „Wintergärtnern“ nahm er uns anhand von Bildern mit in diese Jahreszeit und in seinen Garten, der ihn auch als Lebensraum für Tiere zeigte. Im Juli / August pflanzt er in Mischkultur, verschiedene Wintersalate und Kohlsorten, Lauch und Karotten, um sie dann im Spätherbst und nach Wintereinbruch bei Bedarf zu ernten. Er gräbt den Garten nicht um, um die entstandenen Erdengänge für Kleinlebewesen nicht zu zerstören. Ein Gemisch aus Laub und Gras verwendet er zum Mulchen. Kleine Totholz- und Laubhaufen bieten in seinem Garten Lebensraum für Käfer und Igel. Die Erde im geleerten Gewächshaus sollte gemulcht werden bzw. feucht gehalten werden, um die Microorganismen zu fördern und im Frühjahr für das neue Gartenjahr schneller bereit zu sein.
Er gab wertvolle Tipps für das Einlagern von geernteten Kartoffeln, Kürbissen, Süßkartoffeln. Er ermunterte, die Vögel mit Misichfutter zu versorgen und für Schutz zu sorgen. Bei einigen Vogelbildern konnten die Besucher ihr Wissen beweisen, das mit Vogelfutter belohnt wurde.

Nach einer Pause fand die Preisverteilung zum Fotowettbewerb „Mein Garten im Winter“ satt. Die Bewertung der 21 vorgelegten Bilder nahmen die Versammlungsteilnehmer selbst vor. Das Gewinnerbild hat Julia Friedrich mit der Nahaufnahme einer eingeschneiten Hagebutte. Den zweiten Platz belegte Christa Reichgruber mit einem Rosenbogen unter dem Schnee. Den dritten Platz erhielt das Bild von Kathi Strasser mit dem Wintergarten bei Nacht.

Alle Teilnehmer durften sich einen Preis, weihnachtliche Dekoration, aussuchen. Auch alle anderen Versammlungsteilnehmer erhielten einen kleinen Deko-Stern als Danke fürs Kommen.
Die Vorsitzende gab noch einen kleinen Ausblick in das kommende Vereinsjahr.

Erntedankfest

Obwohl die Pfarrgemeinde Ende August Pater Paul verabschiedet hat, war es für den Halfinger Gartenbauverein ganz klar weiter den Erntedankschmuck in der Halfinger Pfarrkirche zu gestalten. Auch dieses Jahren zogen einige starke Unwetter durchs Land. Gott sei Dank wurde Halfing vor größeren Katastrophen verschont. So schmückten wieder zahlreiche eigene Erntegaben das Gotteshaus.

Für die Helferinnen waren schon die Tage vor dem Erntedankfest turbulent. Sie sammelten die schönsten Früchte aus dem Garten oder holten sie bei Nachbarn und Freunden ab. Die Gebinde für die Kirchenbänke mussten vorbereitet und die Blumen für die Gestecke am Hauptaltar geschnitten werden.

Am Samstag drapierte das bewährte Team Obst und Gemüse, Erntegaben vom Feld, sowie bunte Herbstblumen in vielen Variationen liebevoll vor den Altären. Blickfang am Hauptaltar war wieder das große hölzerne Wagenrad mit verschiedenen Äpfeln. An den Seitenaltar waren unterschiedliche Getreideähren, Körner, Brot und Trauben, sowie Geräte zur Weinherstellung zu finden. Imkereiprodukte des Bienenzuchtverein vervollständigten das Bild.

Kürbiswettbewerb 2024

Der Gartenbauvereins Halfing hat zum 18. Mal den Wettbewerb „Wer hat den größten Kürbis“ durchgeführt. Bei grauem Herbstwetter kamen trotzdem 21 Kinder mit ihren Kürbissen. Mit Leiterwagen und Kinderbulldogs wurden sie hertransportiert.

Die Prachtstücke mit dem größten Umfang hatten dieses Jahr Tobias Rieder mit 147 cm Umfang, Jonas Kaiser mit 140 cm und Fabian Loibl mit 134 cm. Preise gab es für jedes Kind. Wichtig waren auch die dazugehörigen Gummibärchen. Jedes Jahr wird mit den Kindern gebastelt. Beate hatte ein Windlicht aus alten Einmachgläsern vorbereitet. Mit Hilfe der Eltern entstanden viele verschiedene Windlichter mit aufgeklebten, gepressten Blättern. Als Stärkung gabs für Eltern und Kinder verschiedene Kürbissuppen und Kaffee und Kuchen. Einige gespendete Zimmerpflanzen fanden auch noch einen neuen Besitzer.

Ausflug zum Botanischen Garten München

Mitglieder des Gartenbauvereins Halfing unternahmen einen Tages-Ausflug in den Botanischen Garten.
Gemeinsam fuhren wir mit dem Zug nach München und weiter mit der Straßenbahn bis zum Haupteingang des Botanischen Gartens.
Unser erstes Ziel waren die verschiedenen Gewächshäuser. In der Mitte das Palmen- und Kakteenhaus, daneben das Afrika- und Madagaskarhaus, das tropische Nutzpflanzenhaus, das Baumfarn- und Orchideenhaus und das Kalthaus.
Im Freiland hat es uns der Schmuckhof angetan. In vielen leuchtenden Farbkombinationen waren die Sommerblumen und Dahlien angepflanzt.

Mittagessen und die Kaffeezeit konnten wir im Restaurant am Rosengarten verbringen. Im Nutzpflanzengarten sahen wir wieder mal die vielen Pflanzen, die die Gärtnerinnen schon lange nicht mehr angebaut haben. Im Arboretum, Alpengarten und Sumpfbereich war die große Blüte bereits vorüber. Trotzdem interessant. Dort und in der Farnschlucht fanden sich auch einige schattige Plätzchen. An dem heißen Tag schon angenehm.

Mit vielen schönen Eindrücken und Anregungen machten wir uns wieder auf den Heimweg.

Ferienprogramm 2024




Für das Ferienprogramm des Gartenbauvereins Halfing trafen wir uns in diesem Jahr bei Familie Wannersdorfer. Kurz vor Beginn gabs noch einen kurzen Regenschauer, der aber den angenehmen Temperaturen keinen Abbruch tat. Die Vorsitzende Kathi Bauer begrüßte die Mädchen und Buben. Wir hatten für diesen Nachmittag wieder verschiedene Stationen vorbereitet. Bei einer Station wurde von den Kindern eine Ringelblumensalbe hergestellt. Mit Wollresten wurde „Das Auge Gottes“ in schönen Farbkombinationen gestaltet. Schwemmholz, bunte Perlen und Muscheln ergab ein Windspiel. Die Kinder durften eine Aloe Vera Pflanze umtopfen. Jeder konnte diese Pflanze, deren Blätter beispielsweise bei kleinen Brandwunden verwendet werden kann, mitnehmen. Auch die abschließende Brotzeit wurde von den Kindern selbst hergestellt. Focaccia, wurde gebacken. Mit Gartengemüse wurde kreativ dekoriert. Es entstanden kleine Kunstwerke. Von den vielen Bastelarbeiten hatten alle Kinder Hunger und Durst. Das Abschlusseis war aber auch noch sehr willkommen. Aufgepackt mit den netten Basteleien verabschiedeten sich die Kinder. „Wir kommen wieder“, meinten Einige.

Langjähriges Vorstandsmitglied Anton Binder verstorben

Der Gartenbauverein Halfing nahm Abschied von Anton Binder. Von 1980 bis 2011, also über 30 Jahre, war er Beisitzer in der Vorstandschaft.

Neben seinen vielen anderen eherenamtlichen Tätigkeiten hat er sich auch für unsere Vereinsziele eingesetzt.

In den ersten Jahren seiner Tätigkeit beim Verein hat er zusammen mit dem Kaiser Toni, Aicher Karl und Matjeka Otto Pflanzaktionen im Gemeindebereich ausgeführt.

Damals hat der Verein auch schon mehrtätige Ausflüge organisiert. Hier war der Toni immer der perfekte Reiseleiter. Die erste Zeit dachte ich, dass er da vorne im Bus aus einem Reiseführer abliest. Nein, der Toni wusste das einfach. Er informierte uns über die Geschichte des jeweiligen Landes und die politische und wirtschaftliche Situation. Vor allem in Österreich und Italien kannte er jeden Ort und jeden Berg. Er schwärmte dann davon, dass man in dieses und jenes Tal und diesen Ort nochmal fahren könnte. Es wäre jeweils eine Reise wert. Gerne erinneren wir uns an die Vorstandssitzungen mit ihm.

Am Grab haben wir uns für die vielen Jahre ehrenamtlicher Arbeit bedankt. Als letzten Gruß stellten wir eine Blumenschale an sein Grab.

Filzkurs

Der Gartenbauverein hat einen Filzkurs ausgeschrieben. 15 Damen hatten Interesse das Nassfilzen kennenzulernen. BeimNassfilzen wird die Wolle in warmem Wasser eingeweicht und dann durch Reibung und Druck zu einem dichten Stoff verfilzt.

Die Kursleiterin hat uns einige Muster Eierwärmer mitgebracht. Filzwolle stand in vielen Farben zur Verfügung.

Mit vollem Eifer machten wir uns an die Arbeit. Es ist gar nicht so einfach, die kleinen Teile ohne Löcher im Filz herzustellen. Es hat uns Spaß gemacht. Bei dieser Damenrunde durfte natürlich Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Den gabs am Schluss.

Die Kindergärten schmücken die Verkehrsinsel

Die beiden Halfinger Kindergärten haben eine Verkehrsinsel geschmückt. Die Hortkinder haben größere Steine liebevoll bemalt. Dabei sind viele kleine Kunstwerke entstanden. Die Kinder haben die Steine selbst zur Verkehrsinsel gebracht und dabei den „richtigen“ Platz ausgesucht. Sie haben schon gefragt, welche Aktion nächstes Jahr kommt.

Sommerbepflanzung in Halfing

Der Gartenbauverein Halfing hat nun mehrere Stellen im Halfinger Ortsbereich mit Sommerblumen bepflanzt. Der Halfinger Gärtner hat viele Tagetes, Eisbegonien und Impatiens spendiert. Am Kirchplatz, den Verkehrsinseln in der Endorfer Straße und an der Mehrweckhalle leuchten nun die Blumen in fröhlichen Farben. Wir gießen und düngen und erfreuen uns dann den ganzen Sommer lang.