Kartoffelpyramide im Kindergarten

Die Hortkinder des AWO-Kindergartens haben zusammen mit den Erziehern eine neue Kartoffelpyramide aus Brettern gebaut. Einige Frauen aus der Vorstandschaft des Gartenbauvereins Halfing unterstützten die Kinder beim Pflanzen. Die Frühkartoffeln spendierte das Halfinger Raiffeisen-Lagerhaus.

Die Kinder befreiten die neue Erde noch von größeren Steinen und gruben ein Pflanzloch. Hinein kam Schafwolle und abgelagerter Hühnermist als Dünger. Und obendrauf die vorgetriebenen Kartoffeln. Einige rotschalige Kartoffeln waren auch dabei und noch ein paar Kartoffeln aus der Küche des Kindergartens. Wieder Erde drauf. Nun heißt es abwarten bis die ersten Triebe kommen. Bei entsprechender Länge wird noch angehäufelt. Damit noch mehr Kartoffeln wachsen können.

Den Kindern wurde aufgetragen auf Kartoffelkäfer zu schauen und bei großer Trockenheit zu gießen. Wir sind gespannt, wie viele dort geerntet werden.

Kleine Gartler bauen Vogelhäuser

Der Kreisverband Rosenheim hat für die Kinder und Jugendlichen für heuer die Aktion „Vogelhäuser“ ausgeschrieben. Die Ortsvereine konnten Bausätze für Meisenkästen bestellen.

In der Woche nach Ostern kamen 18 Mädchen und Buben mit einem Elternteil, Opa oder Oma und viel Werkzeug (Akkuschrauber, Bohrer, Winkel und Tacker u.a.) an den Halfinger Lehrbienenstand. Die Teams waren mit Feuereifer dabei die Vogelhäuser zusammenzuschrauben. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Die Kinder waren zufrieden mit ihrer Arbeit und der von Oma und Opa. Sie hatten gar keine Zeit für eine Brotzeit. Mit der Aufforderung, die Meisenkästen baldmöglichst aufzuhängen, entließ die 1. Vorständin Kathi Bauer Kinder und Erwachsene. Für alle Teilnehmer war es ein gelungener Nachmittag.

Generalversammlung am 2. April

Gartenbauverein Halfing

Zur Generalversammlung des Gartenbauvereins Halfing konnte die Vorsitzende Kathi Bauer 56 interessierte Gartlerinnen und Gartler sowie die Gastreferentin Anni Prankl aus Höslwang begrüßen.

Nach dem Totengedenken und einem kurzen Überblick der anstehenden Punkte übergab die Vorsitzende gleich das Wort an Frau Prankl. Mit ihrem profunden Wissen und zahlreichen Bildern referierte sie über das Thema „Kräuter“. Ein Satz von ihr: „Das, was wir an Kräutern brauchen, wächst vor unserer Haustüre.“ Gerade im Frühjahr gibt es viele verträgliche Kräuter und „Unkraut“ im Garten, wir müssen uns mit ihnen befassen, um ihre Heilkräfte unterstützend für uns nutzen zu können. Sie hatte ein Pesto dabei, um die Teilnehmer raten zu lassen, woraus es bestand. Auch frisches Anschauungsmaterial, Kräutersalz und verschiedene Essigsorten hatte sie in ihrem Gepäck. Sie machte neugierig auf die Kräuterwanderung mit ihr Anfang Juni.

Der anschließende Tätigkeitsbericht zeigte die verschiedenen Aktivitäten des Vereins auf. Es gab Fotos vom Kistlgärtnern mit den Kindern, von den bepflanzten Verkehrsinseln, vom Ausflug in die Toskana, vom Ferienprogramm, vom Erntedankaltar in der Kirche und dem Kürbiswettbewerb. Bei den Bildern aus den Versammlungen wurden nochmals die Sieger des Fotowettbewerbs gezeigt.

Der Kassenbericht von Annemarie Gruber wies auch aufgrund einiger Spenden einen positiven Kassenstand auf. Eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigten die Kassenprüferinnen Christina Zehetmayer und Regina Braun. Christina Zehetmayer führte auch die Entlastung der Vorstandschaft durch.

Die Vorsitzende stellte das geplante Jahresprogramm 2025 vor:

  • Es gibt wieder eine Samenkiste in der Bücherei.
  • Mit Kindern werden wir am 23. April im Rahmen der Aktion „Nistkästen“ des Kreisverbandes einen Nistkasten zusammenbauen.
  • Frühlingskranz binden am Freitag, 2. Mai 2025 um 14 Uhr. Die Kursleiterin ist Julia Ertl
  • Vom 22. – 25. Mai ist der Ausflug in den Bayer. Wald mit Besuch der Landesgartenschau in Furth im Wald
  • Kräuterwanderung mit Anni Prankl am 6. Juni mit anschließendem Kräutermenü im Vivarium in Höslwang
  • Im Sommer gibt es wieder einen Nachmittag im Rahmen des Ferienprogramms
  • Im Herbst stehen Vorbereitungen für den Kürbiswettbewerb und das Erntedankfest an.
  • Die Herbstversammlung findet am Mittwoch, 22. Oktober um 19:30 Uhr im Landgasthaus Schildhauer statt. Als Referent zum Thema „Grabgestaltung“ konnte Peter Gasteiger aus Gars am Inn gewonnen werden. Bis dahin können Bilder zum Fotowettbewerb „Frühlingserwachen“ eingereicht werden.
  • Ein Halbtagesausflug zur Krippenausstellung ist am 14. November.

Über eine Schätzfrage gewann Fr. Anner ein Vogelhaus.

Die Fußballer luden zur Feier (05. – 09.06.2025) ihres 80jährigen Bestehens ein.

Abschließend galt der Dank der Vorsitzenden allen, die ihr das ganze Jahr hilfreich zur Seite standen, sowie den Spendern von Geld- und Sachspenden.

Mit dem Wunsch auf ein gutes Gartenjahr wurde die Versammlung beendet. Zur Einstimmung auf den Frühling gab es für die Versammlungsbesucher eine Gartenzeitung und ein Hornveilchen.

Jubiläumsbaum des Kreisverbandes Rosenheim- Apfelhochstamm

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege hatte ein Gründungsjubiläum gefeiert. Zu diesem Anlass bekam jeder Gartenbauverein einen Hochstamm-Apfelbaum geschenkt.

Wir haben uns die Sorte „Topaz“ ausgesucht.
Alfons Daxenberger hat den Baum am Skaterplatz am Baggersee gepflanzt.
Hochstämmige Sorten benötigen bis zu zehn Jahre bis sie Früchte tragen. Sie entwickeln zunächst ein starkes Wurzelsystem und eine ausladende Krone. Die Sorte „Topaz“ ist besonders winterhart und frosthart. Wir
warten einfach ab und freuen uns schon jetzt auf die saftigen, mittelgroßen, aromatischen Früchte.

Kranzbinden

Der Gartenbauverein hat für das Gymnasium in Wasserburg einen großen Adventskranz gebunden. Der Religionslehrer von dort, Sebastian Kleinschwärzer, hat uns von Michael Brunner die Daxen organisiert und uns mit Kaffee und Kuchen versorgt.

Herbstversammlung 2024



Die Herbstversammlung des Gartenbauvereins im Gasthaus Schildhauer begann
mit dem Vortrag unseres Kreisvorsitzenden und Gärtnermeister aus Attl, Herrn Rainer Steidle zum Thema „Wintergärtnern“.


Bei seinem Vortrag „Wintergärtnern“ nahm er uns anhand von Bildern mit in diese Jahreszeit und in seinen Garten, der ihn auch als Lebensraum für Tiere zeigte. Im Juli / August pflanzt er in Mischkultur, verschiedene Wintersalate und Kohlsorten, Lauch und Karotten, um sie dann im Spätherbst und nach Wintereinbruch bei Bedarf zu ernten. Er gräbt den Garten nicht um, um die entstandenen Erdengänge für Kleinlebewesen nicht zu zerstören. Ein Gemisch aus Laub und Gras verwendet er zum Mulchen. Kleine Totholz- und Laubhaufen bieten in seinem Garten Lebensraum für Käfer und Igel. Die Erde im geleerten Gewächshaus sollte gemulcht werden bzw. feucht gehalten werden, um die Microorganismen zu fördern und im Frühjahr für das neue Gartenjahr schneller bereit zu sein.
Er gab wertvolle Tipps für das Einlagern von geernteten Kartoffeln, Kürbissen, Süßkartoffeln. Er ermunterte, die Vögel mit Misichfutter zu versorgen und für Schutz zu sorgen. Bei einigen Vogelbildern konnten die Besucher ihr Wissen beweisen, das mit Vogelfutter belohnt wurde.

Nach einer Pause fand die Preisverteilung zum Fotowettbewerb „Mein Garten im Winter“ satt. Die Bewertung der 21 vorgelegten Bilder nahmen die Versammlungsteilnehmer selbst vor. Das Gewinnerbild hat Julia Friedrich mit der Nahaufnahme einer eingeschneiten Hagebutte. Den zweiten Platz belegte Christa Reichgruber mit einem Rosenbogen unter dem Schnee. Den dritten Platz erhielt das Bild von Kathi Strasser mit dem Wintergarten bei Nacht.

Alle Teilnehmer durften sich einen Preis, weihnachtliche Dekoration, aussuchen. Auch alle anderen Versammlungsteilnehmer erhielten einen kleinen Deko-Stern als Danke fürs Kommen.
Die Vorsitzende gab noch einen kleinen Ausblick in das kommende Vereinsjahr.

Erntedankfest

Obwohl die Pfarrgemeinde Ende August Pater Paul verabschiedet hat, war es für den Halfinger Gartenbauverein ganz klar weiter den Erntedankschmuck in der Halfinger Pfarrkirche zu gestalten. Auch dieses Jahren zogen einige starke Unwetter durchs Land. Gott sei Dank wurde Halfing vor größeren Katastrophen verschont. So schmückten wieder zahlreiche eigene Erntegaben das Gotteshaus.

Für die Helferinnen waren schon die Tage vor dem Erntedankfest turbulent. Sie sammelten die schönsten Früchte aus dem Garten oder holten sie bei Nachbarn und Freunden ab. Die Gebinde für die Kirchenbänke mussten vorbereitet und die Blumen für die Gestecke am Hauptaltar geschnitten werden.

Am Samstag drapierte das bewährte Team Obst und Gemüse, Erntegaben vom Feld, sowie bunte Herbstblumen in vielen Variationen liebevoll vor den Altären. Blickfang am Hauptaltar war wieder das große hölzerne Wagenrad mit verschiedenen Äpfeln. An den Seitenaltar waren unterschiedliche Getreideähren, Körner, Brot und Trauben, sowie Geräte zur Weinherstellung zu finden. Imkereiprodukte des Bienenzuchtverein vervollständigten das Bild.

Kürbiswettbewerb 2024

Der Gartenbauvereins Halfing hat zum 18. Mal den Wettbewerb „Wer hat den größten Kürbis“ durchgeführt. Bei grauem Herbstwetter kamen trotzdem 21 Kinder mit ihren Kürbissen. Mit Leiterwagen und Kinderbulldogs wurden sie hertransportiert.

Die Prachtstücke mit dem größten Umfang hatten dieses Jahr Tobias Rieder mit 147 cm Umfang, Jonas Kaiser mit 140 cm und Fabian Loibl mit 134 cm. Preise gab es für jedes Kind. Wichtig waren auch die dazugehörigen Gummibärchen. Jedes Jahr wird mit den Kindern gebastelt. Beate hatte ein Windlicht aus alten Einmachgläsern vorbereitet. Mit Hilfe der Eltern entstanden viele verschiedene Windlichter mit aufgeklebten, gepressten Blättern. Als Stärkung gabs für Eltern und Kinder verschiedene Kürbissuppen und Kaffee und Kuchen. Einige gespendete Zimmerpflanzen fanden auch noch einen neuen Besitzer.

Ausflug zum Botanischen Garten München

Mitglieder des Gartenbauvereins Halfing unternahmen einen Tages-Ausflug in den Botanischen Garten.
Gemeinsam fuhren wir mit dem Zug nach München und weiter mit der Straßenbahn bis zum Haupteingang des Botanischen Gartens.
Unser erstes Ziel waren die verschiedenen Gewächshäuser. In der Mitte das Palmen- und Kakteenhaus, daneben das Afrika- und Madagaskarhaus, das tropische Nutzpflanzenhaus, das Baumfarn- und Orchideenhaus und das Kalthaus.
Im Freiland hat es uns der Schmuckhof angetan. In vielen leuchtenden Farbkombinationen waren die Sommerblumen und Dahlien angepflanzt.

Mittagessen und die Kaffeezeit konnten wir im Restaurant am Rosengarten verbringen. Im Nutzpflanzengarten sahen wir wieder mal die vielen Pflanzen, die die Gärtnerinnen schon lange nicht mehr angebaut haben. Im Arboretum, Alpengarten und Sumpfbereich war die große Blüte bereits vorüber. Trotzdem interessant. Dort und in der Farnschlucht fanden sich auch einige schattige Plätzchen. An dem heißen Tag schon angenehm.

Mit vielen schönen Eindrücken und Anregungen machten wir uns wieder auf den Heimweg.

Ferienprogramm 2024




Für das Ferienprogramm des Gartenbauvereins Halfing trafen wir uns in diesem Jahr bei Familie Wannersdorfer. Kurz vor Beginn gabs noch einen kurzen Regenschauer, der aber den angenehmen Temperaturen keinen Abbruch tat. Die Vorsitzende Kathi Bauer begrüßte die Mädchen und Buben. Wir hatten für diesen Nachmittag wieder verschiedene Stationen vorbereitet. Bei einer Station wurde von den Kindern eine Ringelblumensalbe hergestellt. Mit Wollresten wurde „Das Auge Gottes“ in schönen Farbkombinationen gestaltet. Schwemmholz, bunte Perlen und Muscheln ergab ein Windspiel. Die Kinder durften eine Aloe Vera Pflanze umtopfen. Jeder konnte diese Pflanze, deren Blätter beispielsweise bei kleinen Brandwunden verwendet werden kann, mitnehmen. Auch die abschließende Brotzeit wurde von den Kindern selbst hergestellt. Focaccia, wurde gebacken. Mit Gartengemüse wurde kreativ dekoriert. Es entstanden kleine Kunstwerke. Von den vielen Bastelarbeiten hatten alle Kinder Hunger und Durst. Das Abschlusseis war aber auch noch sehr willkommen. Aufgepackt mit den netten Basteleien verabschiedeten sich die Kinder. „Wir kommen wieder“, meinten Einige.