Wir gehen davon aus, dass die am 10. November 2021 geplante Gartenbauversammlung mit Vortrag stattfindet. Hier wollen wir auch die Auswertung und Ehrung für den Fotowettbewerb zum Thema „Überlebenskünstler“ für die Mitglieder und interessierten Halfinger durchführen. Wir stellen uns hier Bilder vor, auf denen Pflanzen abgebildet sind, die ohne menschliches Zutun im Garten bzw. in Halfing wachsen und gedeihen. Vielleicht eine Blume, die zwischen Steinen oder gar aus der Dachrinne wächst. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Bilder bitte per Email an info@gartenbauverein-halfing.de oder elisabeth.daxenberger@web.de schicken.
Der Gartenbauverein Halfing hat einige Stellen in Halfing mit Sommerblumen bepflanzt. Dieses Jahr gibt es Eisbegonien, verschiedenfarbige Petunien und die gelben leuchtenden Husarenknöpfe. Wenn das Wetter doch hoffentlich mal besser wird, wird ein bunter Blütenteppich entstehen. Alle Pflanzen spendierte die Halfinger Gärtnerei Gruber-Lehner. Die bewährten Helfer werden wieder regelmäßig Gießen. An einigen Stellen versuchen wir es mit einer Dauerbepflanzung. Die Blütenfülle werden wir nicht erreichen, aber der Pflegeaufwand ist nicht so groß.
Obwohl wir aufgrund der Coronasituation nicht wissen, ob Reisen im Juli durchgeführt werden können, planen wir unseren 4-Tages-Ausflug in den Schwarzwald von Donnerstag, 29.Juli. bis 1.August 2021. Anmeldungen bis 27. Juni 2021 bei Fam. Loibl, Tel. 502
Der Gartenbauverein Halfing hat wieder Kartoffeln in der Pyramide am Kindergarten gepflanzt. Wegen der Coronasituation nun schon zum zweiten Mal unter Mitwirkung weniger Kinder. Dieses Jahr versuchen wir es mit Frühkartoffeln. Die Ernte soll noch vor der Ferienzeit erfolgen. Die Kartoffel waren vorgekeimt und vielleicht verhilft der eingebrachte Mist zu einem höheren Ertrag. Den Kindern wurde aufgetragen, bei Trockenheit zu gießen und vielleicht nach Kartoffelkäfern zu schauen.
Aufgrund der aktuellen Coronasituation kann eine Entlastung der Vorstandschaft mit dem sogenannten Sternverfahren durchgeführt werden. Ermöglicht hat dies das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie.
Da es absehbar war, dass die geplante Generalversammlung im März 2021 nicht durchgeführt werden kann, hatte sich die Vorstandschaft entschlossen, die Jahre 2019 und 2020 über das Sternverfahren kassen- und vereinstechnisch abzuschließen. Jedes Mitglied erhielt die Tätigkeitsberichte, die Kassenberichte der beiden Jahre und die Feststellung des Kassenprüfers. Bis zum 1. März konnten die Mitglieder der Entlastung zustimmen. Bis zu diesem Termin kamen 142 Vordrucke zurück. Dies sind 62 % der Mitglieder. Lt. gesetzlicher Vorgaben ist ein Rücklauf von mindestens der Hälfte der Mitglieder für eine ordnungsgemäße Entlastung erforderlich. Die Vorstandschaft freut sich, dass diese Verfahrensweise so gut funktioniert hat. Die Jahre 2019 und 2020 sind nun abgeschlossen. Sobald es wieder geht, werden wir liebend gerne die Vereinsarbeit wieder aufnehmen. Als kleiner Ansporn zur Rückgabe der Vordrucke haben wir die Verlosung eines Meisenkastens ausgeschrieben. Unser Kassenprüfer Franz Leiner hat den Gewinner gezogen. Der Meisenkasten wurde gleich an die Gewinnerin Auguste Kaiser ausgeliefert. Die Meisen warten ja schon auf eine neue Unterkunft.
Franz Leiner, unser Kassenprüfer, beim Verlosen des von Alfons Daxenberger gebauten Meisenkastens
Mit der Einladung zur Generalversammlung 2021 haben wir die Jahresberichte 2019 und 2020 in verkürzter Form beigelegt. Die vollständigen Jahresberichte waren zwei Monate in der Homepage des Vereins eingestellt.
Die Entlastung der Vorstandschaft hat inzwischen stattgefunden.
Am Freitag Nachmittag ein Anruf mit der Bitte beim Adventskranz binden auszuhelfen. Am Samstag Mittag waren ein paar Damen des Vereins schon bei der Arbeit. Die Kinder der Schule sollten gerade in Coronazeiten nicht ohne Kranz bleiben. Die Damen wurden gut mit Getränken, Kuchen und Lebkuchen versorgt. Und eine ordentliche Spende gab es zudem. Einen herzlichen Dank an den Lehrer.
Mit dem Erntedankfest erinnern die Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen. Traditionell werden in den Kirchengemeinden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt. Der Erntedankschmuck in der Halfinger Pfarrkirche wurde wieder vom Gartenbauverein gestaltet. Um die Altäre waren Obst und Gemüse aus dem Garten, Erntegaben vom Feld, sowie bunte Herbstblumen in vielen Variationen liebevoll angeordnet. Am Seitenaltar waren u. a. Imkereiprodukte des Bienenzuchtverein aufgestellt. Das Bauernehepaar brachte Wein und Brot. In einem feierlichen Gottesdienst mit Beteiligung der Vereine mit den Fahnen und dem Halfinger Bläserkreis dankte die Pfarrgemeinde für die Ernte.
Ende April hat der Gartenbauverein Halfing im AWO-Haus für Kinder die Kartoffelpyramide bepflanzt. Jetzt Ende Juli haben die Ferienkinder geerntet. Begeistert haben sie die Kartoffel ausgegraben. Verwundert waren die Kinder über die rote Sorte, die dabei war. Was daraus geworden ist, Pommes oder Kartoffelsalat, ist der Redaktion nicht bekannt. „Hauptsach a Freud hats gemacht“.
Wir lieben unsere Gärten
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.